Slavistica Vilnensis ISSN 2351-6895 eISSN 2424-6115
2023, vol. 68(1), pp. 116–128 DOI: https://doi.org/10.15388/SlavViln.2023.68(1).99

Erinnerungen an Akademiemitglied Professor Dr. Vjačeslav Vsevolodovič Ivánov anlässlich seines fünften Todestages

Prof. Rainer Eckert
Berlin, Deutschland
E-mail:
rainer_eckert@gmx.net

Zusammenfassung: Geboren am 21. August 1929 in Moskau, verstarb Vjačeslav Vsevolodovič Ivanov am 7. Oktober 2017 in Los Angeles. Der Anfang einer beispiellosen wissenschaftlichen Karriere von Vjačeslav Vsevolodovič wurde von einer ruchlosen politischen Kampagne der Leitung der MGU im Jahre 1959 durchbrochen, die mit dem Ausschluss von Vjačeslav Vsevolodovič aus der Universität endete. Die damaligen Machthaber verurteilten Vjačeslav Vsevolodovič Ivanov für seine öffentliche Negierung des offiziellen Urteils über den Roman von B.L. Pasternak Doktor Živago und bezüglich der Unterstützung der wissenschaftlichen Anschauungen des weltbekannten Linguisten Prof. Dr. Roman Osipovič Jacobson.

Das Leben und Wirken von Vjačeslav Vsevolodovič Ivanov waren, ausgehend von den vielen Sprachen und den durch sie existierenden Literaturen, die er erforschte und in einer selten anzutreffenden Weise den Menschen (und vor allem der studentischen Ju­gend) vermittelte, durch ein ständig geschehenes Eindringen in die Wissenschaft über den Menschen und in die Kunst gekennzeichnet und mit einem tiefen Humanismus und einer beispielhaften Empathie aufs Engste verknüpft.

Schlüsselwörter: Vjačeslav Vsevolodovič Ivanov, Linguistik, Geschichte der Wissenschaft.

Memories of Academician Professor Vyacheslav Vsevolodovich Ivanov, on the Occasion of the Fifth Anniversary of His Death

Abstract. Born on August 21, 1929 in Moscow, Vyacheslav Vsevolodovich Ivanov died on October 7, 2017 in Los Angeles. The beginning of an unprecedented scientific career of Vyacheslav Vsevolodovich was interrupted by a ruthless political campaign of the MGU management in 1959, which ended with Vyacheslav Vsevolodovich‘s expulsion from the university. Those in power at the time condemned Vyacheslav Vsevolodovich Ivanov for his public negation of the official verdict on the novel by B.L. Pasternak Doctor Živago and in support of the scientific views of the world-renowned linguist prof. dr. Roman Osipovic Jacobson. The life and work of Vyacheslav Vsevolodovich IVANOV, based on the many languages and the literatures that existed through them, which he researched and communicated to people (and especially to student youth) in a rarely encountered way, were through a constant intrusion in science about man and in art and closely linked with a deep humanism and an exemplary empathy. 

From the Editor. The memoirs of the famous German baltist Rainer Eckert about Vyacheslav Vsevolodovich Ivanov, member of the Russian Academy of Sciences, director of the Institute of World Culture at Moscow State University and professor in the Department of Slavic and East European Languages and Literatures at the University of California, an outstanding scholar of encyclopedic outlook, are dedicated to the fifth anniversary of his death. The Memoirs of Prof. Rainer Eckert are published without changes, with the author‘s references to the books and articles mentioned in the text.

Key words: Vyacheslav Vsevolodovich Ivanov, Indo-European Studies, „Indo-European Language and Indo-Europeans“, Balto-Slavonic problems.

Atsiminimai apie akademiką profesorių Viačeslavą Vsevolodovičių Ivanovą minint penktąsias jo mirties metines

Santrauka. Nuo redakcijos. Žymaus vokiečių baltisto Rainerio Eckerto atsiminimai apie Rusijos mokslų akademijos akademiką, Maskvos valstybinio universiteto Pasaulio kultūros instituto direktorių, Kalifornijos universiteto Slavų ir Rytų Europos kalbų ir literatūros katedros profesorių Viačeslavą Vsevolodovičių Ivanovą, iškilų enciklopedinės pažiūros mokslininką, yra skiriami penktosioms jo mirties metinėms paminėti. Vilniaus ir Latvijos universitetų garbės daktaras, pirmasis Greisvaldo universiteto baltistikos profesorius ir Baltistikos instituto direktorius Raineris Eckertas daugiau kaip 50 metų palaikė mokslinius ir asmeninius ryšius su Viačeslavu Ivanovu, klausė jo paskaitų būdamas Maskvos universiteto studentas 1952 m., kartu su juo dalyvavo kuriant 2009 m. Baltistikos ir slavistikos centrą prie Rusijos mokslų akademijos Slavistikos instituto. Atsiminimuose pabrėžiamos mokslininko  pastangos išsaugoti mokslo tradicijos tęstinumą, dėstomas originalus požiūris į sudėtingas istorines ir filologines problemas (pvz., į baltų ir slavų kalbų giminystės problematiką). Išsamiai apsvarstomas opus magnum – T. V. Gamkrelidzės ir V. V. Ivanovo dviejų tomų monografija „Indoeuropiečių kalba ir indoeuropiečiai“ (Indojevropejskij jazyk i indojevropejcy, Tbilisis, 1984). Atkreipdamas dėmesį į sudėtingas Ivanovo mokslinio kelio peripetijas ir kalbėdamas apie jo nuopelnų pripažinimą tik žlugus SSRS, R. Eckertas pažymi tokius mokslininko asmenybės bruožus – kilnumą, atvirumą viskam, kas yra gero ir pažangaus, orumą ir nepajudinamą meilę ir simpatiją kitiems.

Profesoriaus Rainerio Eckerto atsiminimai apie akademiką Viačeslavą Vsevolodovičių Ivanovą publikuojami be pakeitimų, išsaugant autoriaus nuorodas į tekste minimas knygas ir straipsnius.

Reikšminiai žodžiai: Viačeslavas Vsevolodovičius Ivanovas, indoeuropeistika, „Indoeuropiečių kalba ir indoeuropiečiai“, baltų ir slavų kalbų ir kultūrų sąsajų problemos.

Copyright © 2023 Rainer Eckert. Published by Vilnius University Press. This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Licence, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.

Geboren am 21. August 1929 in Moskau, verstarb Vjačeslav Vsevolodovič Ivánov1 am 7. Oktober 2017 in Los Angeles. Mich erreichte diese traurige Nachricht Monate später zu einem Zeitpunkt, an dem ich aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage war, darauf zu reagieren.

Mehr als ein halbes Jahrhundert war mir vergönnt gewesen, mit ihm einen beglückenden wissenschaftlichen und persönlichen Austausch zu pflegen. Im Jahre 1953 legte ich an der Universität Moskau bei ihm die Testatprüfung (začët) im Fach Einführung in die Sprachwissenschaft ab, und im Jahre 2009 trafen wir uns zur Gründung des Balto-Slawi­schen Zentrums am Institut für Slawenkunde der Akademie der Wissenschaften der Rus­sischen Föderation in Moskau2 zum letzten Mal.

In meinem mehr als acht Jahre währenden Studium an der Moskauer Universität (von September 1952 bis April 1961) waren die Professoren Samuil Borisovič Bernštejn und Vjačeslav Vsevolodovič Ivanov meine größten und mir am nächsten stehenden Lehrer: der Erstgenannte im Fach Slawistik und der Letztgenannte in den Fächern Indo­europäistik und Allgemeine Sprachwissenschaft. In der Plejade hervorragender Wissen­schaftler, die mich in die Welt der Sprachwissenschaften einführten, hatte sie den größten Anteil an meiner wissenschaftlichen Ausbildung und menschlichen Prägung.

Der verbrecherische Krieg der Faschisten und dessen furchtbare Folgen (auch meine Ver­treibung aus dem heimatlichen Böhmen) verwehrten mir fünf Jahre lang die Möglichkei­ten, fremde Sprachen zu einer dafür am besten geeigneten Lebenszeit zu studieren. Nur das mir von der damaligen DDR gebotene Studium in Moskau bei so herausragenden Lehrern erlaubte mir, das Versäumte in gewissem Maße aufzuholen. Zur Zeit der Auf­nahme meines Studiums in Moskau erfuhr die Linguistik einen großen Aufschwung: Ich konnte die Vorlesung zur Vergleichenden Grammatik der slawischen Sprachen bei Sa­muil Borisovič Bernštejn belegen, die für mich in der Folgezeit meiner slawistischen Tätigkeit das Muster eines wissenschaftlichen Kollegs darstellte. Ich erlebte die außeror­dentlich günstige Zeitspanne an der Moskauer Universität, als Vjačeslav Vsevolodo­vič Ivanov in den Fünfzigerjahren an der Philologischen Fakultät seine tiefgründigen Lehrveranstaltungen abhielt, die ich alle besuchte: die Vorlesung zur Vergleichenden Grammatik der indoeuropäischen Sprachen; die Kurse zum Hethitischen, zu den tochari­schen Sprachen, zur Sprache des Kreto-Mykenischen Linear B, zur Rekonstruktion des Altkirchenslawischen, zum Altpreußischen sowie Vorträge zur Strukturellen Grammatik und Mathematischen Linguistik.

Im Jahre 1955 war ich zugegen, als Vjačeslav Vsevolodovič mit überragendem Erfolg seine Kandidatendissertation (Promotionsschrift) über die Indoeuropäischen Wurzeln im Keilschrift-Hethitischen und die Besonderheiten ihrer Struktur (Indoevropejskie korni v klinopisnom chettskom jazyke i osobennosti ich struktury) verteidigte.3 Als offizielle Gut­achter traten Akademiemitglied V. V. Struve, das Korrespondierende Mitglied der Aka­demie der Wissenschaften der UdSSR A. A.  Frejmann sowie Frau Prof. Dr. A. V. Desnickaja auf, die alle drei die hohe Qualität der Arbeit hervorhoben und für eine Zu­erkennung des Doktorgrades (doktor nauk) plädierten. Die Linguistische Sektion des Wissenschaftlichen Rates der MGU (Moskovskij Gosudarstvennyi Universitet) pflichtete den erwähnten Urteilen bei. Die Hohe Attestationskommission bestätigte jedoch aus un­erfindlichen Gründen die Vorschläge der Sektion des Wissenschaftlichen Rates der MGU und der Gutachter nicht.

Vjačeslav Vsevolodovič erlangte erst vierundzwanzig Jahre später den Doktorgrad (dok­tor nauk) nach der Verteidigung seiner neuen Arbeit Die Wiederspiegelung zweier Serien der indoeuropäischen Verbalformen im Balto-Slawischen (Otraženije dvuch serij indo-evropejskich glagol’nych form v balto-slavjanskom) an der Universität Vilnius.

Der Anfang einer beispiellosen wissenschaftlichen Karriere von Vjačeslav Vsevolodovič wurde von einer ruchlosen politischen Kampagne der Leitung der MGU im Jahre 1959 durchbrochen, die mit dem Ausschluss von Vjačeslav Vsevolodovič aus der Universität endete. Die damaligen Machthaber verurteilten Vjačeslav Vsevolodovič Ivanov für seine öffentliche Negierung des offiziellen Urteils über den Roman von B. L. Pasternak Doktor Živago4 und bezüglich der Unterstützung der wissenschaftlichen Anschauungen des weltbekannten Linguisten Prof. Dr. Roman Osipovič Jacobson.

Ich war Zeuge dieses niederträchtigen Ereignisses. Alle Studenten und Hörer von Vjačeslav Vsevolodovičs Lehrveranstaltungen zeigten sich entrüstet und gleichzeitig zu­tiefst bedrückt im Angesicht der Machtlosigkeit gegenüber diesem Willkürakt. Einige Mitstreiter und Freunde von Vjačeslav Vsevolodovič wie zum Beispiel Vladimir Niko­laevič Toporov protestierten, doch erfolglos. Ich erinnere mich sehr genau, dass im Pamphlet des Parteibüros der Philologischen Fakultät Vjačeslav Vsevolodovič der Kup­pelei (svodničestvo) mit R. O. Jacobson bezichtigt wurde. Den talentiertesten und erfolg­reichsten Wissenschaftler verstieß man aus der ersten Universität des Landes durch eine politische Intrige! Erst im Jahre 1989 annullierte der Rektor der MGU den Beschluss, wie es heißt als falsche Entscheidung (kak nepravil’noe rešenie).

Es fanden sich jedoch nach der Verstoßung aus der Universität aufrechte Wissenschaftler, die Vjačeslav Vsevolodovič unterstützten, und er konnte in neuen Arbeitsstätten weiter wirken, in anderen und verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen. Schließlich ge­langte er 1961 an das Institut für Slawenkunde der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, wo Professor Samuil Borisovič Bernštejn eine Reihe junger Wissenschaftler versammelt hatte, unter denen eine Schar von der offiziellen Politik Bedrängter eine Heimstatt gefunden hatte.

Vjačeslav Vsevolodovič erlangte in dieser Zeit ein vielseitiges Profil wissenschaftlicher Tätigkeit. Aus diesem Grunde werde ich mich im Weiteren vor allem auf die philologi­schen Disziplinen sowie auf einige mit ihnen im Zusammenhang stehende Gebiete be­schränken. Im Zentrum seines Wirkens befinden sich insbesondere die Sprachen und Li­teraturen, die aus der Sicht einer verblüffenden Anzahl von Aspekten von ihm erforscht werden. Doch auch hier muss ich mich beschränken und kann nur auf einige markante Felder eingehen.

In einem ungewöhnlich kurzen Zeitraum bewältigte er das Studium vieler indoeuropäi­scher Sprachen, wobei er sich gleichzeitig tiefgründig mit den neuentdeckten Idiomen befasste, so dass er Lehrveranstaltungen darüber anbot. Auf diese Weise gelang es ihm, große Traditionen der Moskauer Universität wieder zu beleben, die den Ruhm dieser Hochschule zu F. F. Fortunatovs Zeiten begründet hatten. Vjačeslav Vsevolodovič und Vladimir Nikolaevič Toporov haben noch Baltistik und einige weitere indoeuropäi­sche Disziplinen bei dem Fortunatov-Schüler Michail Nikolaevič Peterson gehört, der sein letztes diesbezügliches Kolleg an der MGU 1951/1952 hielt. Sie stehen im Kon­text des wissenschaftlichen Wirkens der Fortunatov-Nachfolger V. K. Poržezinskij, G. K. Ul’janov und M. N. Peterson. Die Erneuerung und Fortführung der bedeutenden Tra­ditionen der russischen Wissenschaft vor 1917 auf den Gebieten der Slawistik, Baltistik5 und Indoeuropäistik nach den furchtbaren Perioden der Stagnation und der Repressalien während der Herrschaft des Marrismus und in der Zeit der Stalinschen Verfolgungen sind ohne den mächtigen Aufschwung der erwähnten Disziplinen durch Vjačeslav Vsevo­lodovič Ivanov und eine Reihe weiterer hervorragender Wissenschaftler in den Vierzi­ger- bis Achtzigerjahren der Sowjetzeit nicht denkbar. Die Verdienste von Vjačeslav Vsevolodovič sind hier vor allem in seinem Wirken bei der Sicherung der Kontinuität in der Philologie, aber auch weit darüber hinaus in einer Reihe weiterer wissenschaftlicher Bereiche der Anthropologie, der er sich zunehmend widmete, von großer Relevanz.

Für mich tief beeindruckend waren die Konsequenz und Originalität bei der Behandlung des baltoslawischen Problems, beginnend mit der zusammen mit V. N. Toporov erarbei­teten Hypothese, die sie gemeinsam auf dem Internationalen Slawistenkongress in Mos­kau darlegten.6 Sie führten aus, dass die rekonstruierten frühen Modelle dieser Sprach­zweige als voneinander ableitbare aufgefasst werden können, wobei das Slawische in sei­ner Vorstufe als peripherer baltischer Dialekt verstanden werden kann.7 In diesem Zu­sammenhang nimmt in der Folgezeit eine Reihe innovativer Publikationen über den ar­chaischen Charakter der Verbalsysteme im Baltischen und Slawischen einen bedeutenden Raum ein.8

Ein weites Feld eröffnete sich für die in den letzten Jahrzehnten immer stärker hervortre­tenden Subdisziplinen Historische Phraseologie durch Vjačeslav Vsevolodovič Ivanovs und V. N. Toporovs Arbeiten zur Rekonstruktion urslawischer Texte, einsetzend mit dem gemeinsamen Vortrag beider Wissenschaftler auf dem V. Internationalen Slawisten­kongress 1963 in Sofia.9 Außer einer Reihe weiterer Beiträge zu dieser Thematik erschien aus der Feder beider Autoren dazu eine Monographie, die das Anliegen der Forscher durch eine weitere, erläuternde Überschrift klar definierte.10 Hierher gehören auch die Stu­dien zur Rekonstruktion des urslawischen Textes und zur indoeuropäischen Dichter­spra­che.

Eine Vielzahl von Sprachen wurde Gegenstand der vergleichenden Studien von Vjačeslav Vsevolodovič, die bald über das Indoeuropäische hinausführten und eine Reihe von Sprachfamilien in ihren Beziehungen zueinander betrafen. Von Beginn an unterstützte er die hervorragenden Ergebnisse des früh verstorbenen Institutskollegen Dr. Vladislav Markovič Illič-Svityč über die nostratischen Sprachen11 und wandte sich weiteren Makrofamilien Eurasiens zu. Hier sei nur das Ketische im Zusammenhang mit der Jenis­seischen Sprachfamilie erwähnt.

Als opus magnum hat wohl die zweibändige Monographie von Tamas Valerianovič Gamkrelidze und Vjačeslav Vsevolodovič Ivanov Indoevropejskij jazyk i indoevropejcy [Die indoeuropäische Sprache und die Indoeuropäer], erschienen in Tbilisi 1984, Band 1 (IX–XCVI, 1. Teil: Seiten 5–428; Band II (2. Teil: Seiten 438–1328), zu gelten. Beide Bände tragen den programmatischen Untertitel Rekonstrukcija i istoriko-tipolo­gičeskij analiz prajazyka i protokul’tury [Rekonstruktion und historisch-typologi­sche Analyse der Ursprache und Protokultur].

Der erste Band enthält ein kurzes Vorwort der Verfasser (IX–XII) sowie ein Vorwort von R.O. Jacobson (XII–XVI) und das Inhaltsverzeichnis (XVII-XLV), dann weitere Kapitel (XLV–XCVI), darunter eine Einführung (LXXIII–XCVI) und den Hauptteil Čast‘ pervaja [Erster Teil], Struktura obščeindoevropejskogo jazyka [Die Struktur der gemeinindoeu­ropäischen Sprache].

Der zweite Band ist mit Semantičeskij slovar‘ obščeindoevropejskogo jazyka i rekon­strukcija indoevropejskoj kul’tury [Semantisches Wörterbuch der gemeinindoeuropäi­schen Sprache und die Rekonstruktion der indoeuropäischen Kultur] überschrieben. Auf Seite 957 ist das Schema einer Karte der Verlagerungen der alten indoeuropäischen Dia­lekte eingefügt. Ein Abschlussteil hat ein Nachwort sowie verschiedene Verzeichnisse. Die Monographie unterscheidet sich in zweierlei Hinsicht von den bekannten verglei­chenden Grammatiken des Indoeuropäischen: Zum Ersten durch die Aufnahme der Lexik in die Gesamtdarstellung, und zum Zweiten in der Methode durch die Einbeziehung der Sprachtypologie, die Berücksichtigung des Vergleichs von Makrofamilien sowie struktu­relle und semiotische Herangehensweisen bei der Darstellung des lexikalischen Bereichs. Diesen Aspekt habe ich in meiner kurzen Besprechung12 nicht genügend beleuchtet. Die Verknüpfung des genetischen Sprachvergleichs mit den Errungenschaften der modernen Sprachtypologie durchzieht die gesamte Darstellung. Es kommt zu einer Umbewertung der in Vielem auf dem Altindischen und Griechischen basierenden Rekonstruktionen durch die Anfang des 19. Jahrhunderts neu entdeckten indoeuropäischen Sprachen und durch den typologischen Vergleich mit dem Khartwelischen und zum Teil Semitischen. Zum Verhältnis von historisch-vergleichender Sprachwissenschaft und Typologie äußern sich die Verfasser in der Einleitung (Band 1, LXXXI) wie folgt: „In diesem Sinne stellt die genetische (historisch-vergleichende) Sprachwissenschaft, die Verwandtschaftsbezie­hungen zwischen den Sprachgruppen ermittelt und Rekonstruktionen ihrer Ausgangsmo­delle vornimmt, im Prinzip eine einheitliche Disziplin mit der strukturell-typologischen Sprachwissenschaft und der Linguistik der Universalien dar.“ [übersetzt von mir. – R.E.].

Das Kernstück der neuen Hypothese über das indoeuropäische Lautsystem bildet die von Gamkrelidze und Ivanov entwickelte Glottaltheorie, die anstelle der vormaligen An­nahme von drei Reihen indoeuropäischer Verschlusslaute (stimmhafte, aspirierte, stimm­lose) von einem System ausgeht, das nichtstimmhafte, glottalsierte, stimmhafte aspirierte und stimmlose aspirierte voraussetzt. Daraus ergeben sich Übereinstimmungen zwischen dem Indoeuropäischen, Khartwelischen und Abchasischen. Von den Autoren werden weitere Gemeinsamkeiten in der morphologischen Struktur der beiden Sprachfamilien ausgemacht, z.B. in der Struktur der Wurzelmorpheme, beim Vergleich der Voll- und Nullstufe und in der Ablauttheorie. Hier wird auch auf historische Kontakte zum Semiti­schen aufmerksam gemacht.

Der zweite Band des fundamentalen Werks analysiert ein nach semantischen Gruppen geordnetes immenses Material der Lexik des Indoeuropäischen. Es geht hier nach Mei­nung der Verfasser um die „linguistische Paläontologie der Kultur“, da der Untersu­chungsgegenstand hier die Protokultur der Träger der Ursprache ist. Über das semanti­sche Wörterbuch werden Fragmente der indoeuropäischen Kultur sowie rituelle und my­thologische Motive rekonstruiert. Ein gesondertes Kapitel (Kap. 10, Seiten 832–855) ist der Rekonstruktion von Fragmenten des indoeuropäischen Textes gewidmet (man ver­gleiche zum Beispiel die aus dem 2. Merseburger Zauberspruch bekannte Stelle der Be­schwörung mit dem Segment bên zi bêna etc. mit Entsprechungen im Altindischen und Norwegischen, die in der Rekonstruktion nicht bis zur Wortebene reichen, aber ein ge­meinsames Schema aufweisen (siehe Band II, Seiten 832–833, Anmerkung 1). Auch die indogermanische Dichtersprache sowie das Zahlensystem und die Zahlensymbolik wer­den behandelt.

Schließlich gehen Gamkrelidze und Ivanov in einem besonderen Abschnitt (Band II, Sei­ten 859–958) auf die Chronologie des Gemeinindoeuropäischen, das Problem der „Urhei­mat“ und die Migrationswege der indoeuropäischen Stämme in die historischen Sied­lungsräume ein. Dabei gehen sie auf Grund des Kontaktes des Indoeuropäischen mit den khartwelischen und den semiotischen Sprachen von einem Ausgangsgebiet im Osten Kleinasiens in der Mitte zwischen dem Mittelmeer, dem Schwarzen Meer und dem Kaspi­schen See, nördlich von Assur, aus. Die „balkanische“ und „asiatische“ Urheimat der Indoeuropäer wird ausgeschlossen.

Der wissenschaftliche Hauptbereich der Forschungen von Vjačeslav Vsevolodovič, die bisher nur andeutungsweise beschriebene Sprachwissenschaft, ist mit einem Hinweis auf seine grundlegenden zahlreichen Publikationen zur Literaturwissenschaft und Semiotik durch eine nun folgende Aufzählung von vier umfangreichen Sammelbänden zu vervoll­ständigen:

Erstens: Izbrannye trudy po semiotike i istorii kul’tury [Ausgewählte Arbeiten zur Semiotik und Geschichte der Kultur], Band 1, Moskva 1998, 912 Seiten;

Zweitens: ein ebenso bezeichneter Band 2, Moskva, 880 Seiten; und

Drittens: ein Band Izbrannye trudy po semiotike i istorii literatury. Sravnitel’noe literaturovedenie. Vsemirnaja literatura. Stichosloženie [Ausgewählte Arbeiten zur Semiotik und Literaturgeschichte. Vergleichende Literaturwissenschaft. Weltliteratur. Verslehre], Moskva 2004, 814 Seiten; und

Viertens: Izbrannye trudy po semiotike i istorii kul’tury, iskusstva, nauki [Ausge­wählte Arbeiten zur Semiotik und Geschichte der Kultur, Kunst und Wissenschaft], Moskva 2007, 782 Seiten.

Im Jahre 2004 wurden noch zwei weitere Sammelbände veröffentlicht:

Erstens: der Band Linguistika tret’ego tysjačeletija: Voprosy k buduščemu. Jazyki slavjanskoj kul’tury [Die Linguistik des dritten Jahrtausends: Fragen an die Zu­kunft. Die Sprachen der slawischen Kultur], Moskva, 208 Seiten; und

Der Band Nauka o čeloveke: Vvedenie v sovremennuju antropologiju. Kurs lekcii [Die Wissenschaft über den Menschen: Einführung in die gegenwärtige Anthro­pologie. Vorlesungskurs], Moskva, 194 Seiten.

Da die unter Anmerkung 2 erwähnte Bibliografie der Arbeiten von Vjačeslav Vsevolo­dovič mit dem Jahr 2007 ausklingt und ich über das folgende Jahrzehnt keinen Zugang zu seinen weiteren Veröffentlichungen hatte und gleichzeitig auf Grund meines vorge­rückten Alters nicht in der Lage war, mir eine weitere Übersicht zu verschaffen, muss meine Darstellung bedauerlicherweise unvollständig bleiben, wofür ich mich schweren Herzens entschuldigen möchte.

In einigen wenigen Passagen möchte ich noch auf Fragenkomplexe eingehen, auf die es mir noch besonders ankommt.

Das Leben und Wirken von Vjačeslav Vsevolodovič Ivanov waren, ausgehend von den vielen Sprachen und den durch sie existierenden Literaturen, die er erforschte und in einer selten anzutreffenden Weise den Menschen (und vor allem der studentischen Ju­gend) vermittelte, durch ein ständig geschehenes Eindringen in die Wissenschaft über den Menschen und in die Kunst gekennzeichnet und mit einem tiefen Humanismus und einer beispielhaften Empathie aufs Engste verknüpft.

So kam es, dass Vjačeslav Vsevolodovič das Lebenswerk und den schweren Kampf des bedeutenden sowjetischen Asienforschers Professor Dr. Evgenij Dmitrievič Poliva­nov dem Vergessen entriss. Sein programmatischer Artikel Linguističeskie vzgljady E. D. Polivanova [Die linguistischen Anschauungen von E. D. Polivanov]13 eröffneten die bis in unsere Gegenwart reichenden Untersuchungen über diesen unbeugsamen, hervorra­genden Sprachwissenschaftler. Es war kein Zufall, dass er auf der großen Polivanov-Kon­ferenz in Samarkand im Jahre 1964 das abschließende Plenarreferat E. D. Polivanov i so­vremennoe jazykoznanie [E. D. Polivanov und die gegenwärtige Sprachwissenschaft] hielt.14

In seinen zahlreichen Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft in der Sowjetzeit (und zum Teil in der darauf folgenden Zeit) hat Vjačeslav Vsevolodovič, der selbst unter den bolschewistischen Repressalien gelitten hat, einen konsequenten Kampf gegen Un­wissenschaftlichkeit und Unterdrückung geführt. Erst nach dem Zerfall des Sowjetstaates wurde Vjačeslav Vsevolodovič Ivanov rehabilitiert, und er erhielt viele Ehrungen im eigenen Land und aus aller Welt. Dazu erlaube ich mir in Anlehnung an den Schlussteil des Abschnitts über „Die hauptsächlichen Daten des Lebens und Wirkens von Akade­miemitglied Vjačeslav Vsevolodovič Ivanov“15 eine wichtige Aufzählung anzuführen:

Bereits 1968 war Vjačeslav Vsevolodovič zum Ehrenmitglied der Amerikani­schen Linguistengesellschaft berufen worden;

1977 wurde er Mitglied der Britischen Akademie;

Im gleichen Jahr wurde er Mitglied des Schriftstellerverbands der Russischen Fö­deration;

Von 1987 bis 1988 war er Vorsitzender der Moskauer Linguistischen Gesell­schaft;

Im Jahre 1988 wurde ihm und T. Gamkrelidze der Lenin-Preis für die Monogra­phie Indoevropejskij jazyk i indoevropejcy zuerkannt;

Von 1988 bis 1989 war Vjačeslav Vsevolodovič Professor des Staatlichen Mos­kauer Instituts für Archivierung historischer Dokumente;

In der Zeit von 1989 bis 1991 bekleidete er das Amt eines Volksabgeordneten der UdSSR seitens der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften;

Von 1989 bis 1993 wirkte er als Direktor der Allunions-Bibliothek für Ausländi­sche Literatur, als Präsident des Internationalen Wohltätigkeitsfonds Signale in London und als Mitglied des Redaktionskollegiums der Zeitschrift Symbol in Pa­ris;

Von 1989 bis 1994 bekleidete er die Funktion des Lehrstuhlleiters für Theorie und Geschichte der Weltliteratur an der Philosophischen Fakultät der Moskauer Uni­versität;

Im Jahre 1990 wurde er zum Ordentlichen Mitglied der Russischen Akademie der Naturwissenschaften gewählt;

Von 1990 bis 2001 war er Professor des Lehrstuhls für Slawische Sprachen und Literaturen der Stanford-Universität;

1991 wurde er Mitglied des Russischen PEN-Klubs;

Seit dem Jahre 1992 war er Professor des Lehrstuhls für Slawistik an der Univer­sität Kaliforniens in Los Angeles;

1993 berief man ihn zum Mitglied der Akademie der Amerikanischen Wissen­schaften und Künste, und

im selben Jahr wählte man ihn zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften Lettlands;

1994 wurde er Mitglied der Amerikanischen Philosophischen Gesellschaft;

Im Jahre 2000 wurde Vjačeslav Vsevolodovič zum Ordentlichen Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften gewählt;

2002 erhielt er den Orden des Litauischen Großfürsten Gediminas für seiner Ar­beiten auf dem Gebiet der Baltistik;

Im gleichen Jahr wurde er mit dem Boris-Pasternak-Preis ausgezeichnet;

Von 2003 an war er Direktor des Instituts Russkaja antropologičeskaja škola und

2005 Auswärtiges Mitglied der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste.

Mit einem Gefühl der Freude und Genugtuung erinnere ich mich, dass es mir als Lei­ter der Sektion Slawistik, Balkanologie und Finnougristik des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR gelang, Vjačeslav Vsevolodovič zu einem Aufenthalt mit Vorträgen vom 6. bis 12. April 1987 nach Berlin einzuladen. Der gedrängte Zeitplan des renommierten Wissenschaftlers ließ leider einen längeren Aufenthalt nicht zu.

Er hatte ein Gespräch mit dem Direktor des Instituts, Professor Dr. Werner Bahner, über die Arbeiten am Institut sowie über die sowjetische und internationale Sprach­wissenschaft. Am 7. Und 8. April besuchte er die Deutsche Staatsbibliothek in der Berliner Straße Unter den Linden und informierte sich über die Fachliteratur zum He­thitischen. Am 8. April wurde er von Frau Dr. Liane Jacob-Rost, der Leiterin der Vorderasiatischen Abteilung des Pergamon-Museums Berlin, zu einem gehaltvollen Gespräch empfangen, in dem er sich ausführlich über die Hethitologie an einem der Weltzentren des Faches informieren konnte. Er besichtigte das Pergamon-Museum, und Frau Dr. Jacob-Rost demonstrierte Vjačeslav Vsevolodovič und mir auch einige hethitische Keilschrift-Tontäfelchen. Es fand ein für beide Seiten interessanter Aus­tausch über die Edition der hethitischen Texte und den Stand der Veröffentlichung der Editionen statt.

Am 7. April hielt er am Nachmittag in unserem Institut einen Vortrag über Die Semi­otik in der UdSSR. Und am 8. April hatte er ein Referat über Die Gliederung des Urslawischen aus der Sicht neuester Forschungsergebnisse zu den Novgoroder Bir­kenrindenurkunden, und am 9. April sprach er über Die Forschungen der sowjeti­schen Linguisten auf den Gebieten der Sprachtypologie und der historisch-verglei­chenden Sprachwissenschaft. Zwei Vorträge hielt er auf Englisch, einen, den mittle­ren, auf Russisch. An die Vorträge schloss sich eine längere Diskussion an, in der Vjačeslav Vsevolodovič ausführlich alle Fragen beantwortete. Zu den einzelnen The­men gab er ein umfassendes Bild über die gegenwärtigen Forschungen, aber auch kritische Einschätzungen (so stellte er z.B. ein gewisses Zurückbleiben der amerika­nischen Linguistik auf dem Gebiet des Vergleichs von Makro-Sprachfamilien fest). Tiefgründig arbeitete er eine Reihe von Fragen der Geschichte der sowjetischen Sprachwissenschaft heraus. Er sprach offen zu den aktuellen Fragen der Politik und Bildung, erkundigte sich über die Beziehungen zwischen der Akademie und den Hochschulen. Seine Vorträge und die mit ihm geführten Diskussionen stellten wich­tige Beiträge zur Vorbereitung des bevorstehenden 14. Internationalen Linguisten­kongresses in Berlin dar.

Ich empfing Vjačeslav Vsevolodovič bei mir zuhause und besuchte zusammen mit ihm das sowjetische Ehrenmal im Berliner Stadtbezirk Treptow, Schloss Sanssouci und das Neue Palais in Potsdam sowie ein Bach-Konzert in der Berliner Marienkir­che. Er war sehr befriedigt und erfreut über seinen ersten Deutschlandbesuch.

In Deutschland waren seine neuen Ideen in der Sprach- und Literaturwissenschaft und die aufschlussreichen Beziehungen zu vielen Disziplinen der Anthropologie wenig bekannt. Eine Ausnahme stellte nur die Semiotik und sein Wirken in der Schule von Tartu dar, mit denen sich Wissenschaftler in Westdeutschland und Österreich näher befassten (wie z.B. P. Grzybek, W. Eismann, L. Eimermacher u.a.).

Als Ausklang meiner rudimentären Ausführungen möchte ich einige Worte zur Per­sönlichkeit von Vjačeslav Vsevolodovič Ivanov sagen. Er war ein Mensch mit einem edlen Charakter, allem Guten, Schönen und Fortschrittlichen voll aufgeschlos­sen, von einer begeisternden Würde und unerschütterlichen Zuneigung und Empathie zu allen Menschen, die sich an ihn wandten. Ich war Zeuge seines großen Verständ­nisses, seiner Freundlichkeit, Güte und Hilfsbereitschaft, als ich einmal erlebte, wie er in einem Eckbereich des engen Instituts slavjanovedenija der Akademie der Wis­sen­schaften ein längeres, schwieriges Gespräch mit einer Besucherin hatte, die sicher­lich an einer psychischen Erkrankung litt und ihn mit hartnäckigen Fragen und bis ins Beleidigende reichenden Vorwürfen überschüttete. Sie war von einer Sekretärin ab­gewiesen worden, was Vjačeslav Vsevolodovič sofort rückgängig machte. Er hörte sie still und mit viel Geduld an und sprach mit ihr in einer sehr feinen, beruhigenden Weise. Da ihr sehr daran gelegen war, erlaubte er ihr für den nächsten Tag ein erneutes Treffen und Gespräch. – Ich war von diesem völlig zufälligen Vorkommnis zutiefst berührt und ganz überwältigt von der großen Güte und Menschlichkeit dieses überra­genden Wissenschaftlers. Hier fand ich das, was mein anderer großer, unvergessener Lehrer Samuil Borisovič Bernštejn einmal als das Wichtigste für einen Wissen­schaftler bezeichnet hat: Vysokaja nravstvennost‘ i čestnost‘!16

Abschließend möchte ich es nicht versäumen, eine notwendige Ergänzung anzufüh­ren:

Das zweibändige Werk von T. B. Gamkrelidze und Vjačeslav Vsevolodovič Iva­nov zum Indoeuropäischen in russischer Sprache erschien sehr bald in einer eng­li­schen Fassung von Johanna Nichols, Indo-European and the Indo-Europeans. A Reconstruction and Historical Analysis of a Proto-Language and Proto-Cultur, je­doch in zwei unterschiedlichen Teilen vom Original aus gesehen: Part I: The Text (864 Seiten); Part II: Bibliography and Indexes (300 Seiten), with a Preface by Ro­man Jacobson, edit by Werner Winter, Mouton de Gruyter Berlin [Reprint 2010].17

Im Unterschied zu den bis dahin (1984) erschienen Darstellungen des indoeuropäi­schen Sprachvergleichs enthält das Buch von Gamkrelidze und Ivanov auch die Lexikologie und Phraseologie, die neu entdeckten, indoeuropäischen Sprachen Ana­toliens, Kretas und des tocharischen Bereichs, Sprachen aus den Makrofamilien Khartwelisch und Semitisch, Rekonstruktionen von indoeuropäischen Textfragmen­ten, Elemente der poetischen Sprache, des Zahlensystems und des Symbolismus so­wie letztlich Aussagen über die Chronologie der Proto-Indoeuropäer sowie die Urhei­mat und Migrationsrouten der indoeuropäischen Stämme und in deren historische Ter­ritorien.

März 2023

1 Achtung: Der Name wird in der Aussprache auf dem ‚a‘ betont; deshalb ausnahmsweise hier ein Akzent.

2 R. Eckert, Zentrum für Balto-slawische Forschungen in Moskau gegründet, in: Olgred Aule. Rundschrei­ben 8, Heidelberg, Oktober 2009, Seiten 3–4.

3 Zu dem von ihm im Jahre 1963 veröffentlichtem Buch Chettskij jazyk, Moskva, 221 Seiten, vgl. meine Besprechung in der Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, Berlin 1965, Band 28, Heft 2, Seiten 186–196. – Im Jahre 2001 erschien eine zweite, verbesserte und ergänzte Auflage des Werks, Moskva, 294 Seiten.

4 S. A. Krylov schreibt in seinem Eröffnungsartikel zur Biografie von V. V. Ivanov: „Akademiemitglied Vjačeslav Vsevolodovič Ivanov war in diesen Jahren wohl der einzige in unserem Lande [gemeint ist die damalige UdSSR. – R. E.], der sich erlaubte, offen seine Weigerung zu äußern.“, siehe Akademik Vjačeslav Vsevolodovič Ivanov: Kratkij očerk naučnoj dejatel’nosti [Akademiemitglied Vjačeslav Vsevolodovič Ivanov: Kurze Skizze der wissenschaftlichen Tätigkeit] in der Reihe Bibliografija učenych. Vjačeslav Vsevolodovič Ivanov. (Rossijskaja Akademija Nauk), Moskva 2007, Seite 12.

5 Es sei nur auf den Vortrag von Vjačeslav Vsevolodovič Ivanov Russkaja baltistica in den Materialien der wissenschaftlichen Jubiläums-Konferenz zum 400-jährigen Bestehen der Universität Vilnius: „Der fortschrittliche Gedanke in der Geschichte der Universitäten des Landes“ (Peredovaja mysl‘ v istorii uni­versitetov strany), Vilnius 1983, Seiten 283–289, verwiesen.

6 V. V. Ivanov, V. N. Toporov, K postanovke voprosa o drevnejšich otnošenijach baltijskich i slavjanskich jazykov [Zur Frage der ältesten Beziehungen der baltischen und slawischen Sprachen], Moskva 1958, in Issledovanija po slavjanskomu jazykoznaniju, Seiten 273–305.

7 Vgl. Rainer Eckert, Vladimir Nikolaevič Toporov zum 50. Geburtstag, in Zeitschrift für Slawistik, Berlin 1978, Band XXIII, Heft 5, Seite 769.

8 Was V. V. Ivanov betrifft, vgl. dessen Darlegungen in Slavjanskij, baltijskij i rannebalkanskij glagol. „In­doevropejskie istoki“ [Das slawische, baltische und frühbalkanische Verb. „Indoeuropäische Quellen“], Moskva 1981.

9 V. V. Ivanov, V. N. Toporov, K rekonstrukcii praslavjanskogo teksta [Zur Rekonstruktion des urslawi­schen Textes], in: Slavjanskoje Jazykoznanie. Doklady sovetskoj delegacii. V. Meždunarodnyj s’jezd sla­vistov (Sofia, sentjabr 1962), Moskva 1963, Seiten 88–158.

10 V. V. Ivanov, V. N. Toporov, Issledovanja v oblasti slavjanskich drevnostej. Leksičeskie i frazeologičeskie voprosy rekonstrukcii tekstov [Untersuchungen auf dem Gebiet der slawischen Altertümer. Lexikalische und phraseologische Fragen der Rekonstruktion von Texten], Moskva 1974, 340 Seiten.

11 Vgl. seine Rezension zu Illič-Svityčs Werk Opyt sravnenija nostratičeskich jazykov. Sravnitel’nyi slovar‘ [Versuch des Vergleichs der nostratischen Sprachen. Vergleichendes Wörterbuch], Band 1 (b – ķ), Moskva 1971, und Band 2 (l – ź), Moskva 1977, in der Reihe Etimologija, Moskva 1974, Seiten 182–184, und Moskva 1977, Seiten 179–184), sowie den Beitrag Dictionary of the Nostrativ Language, Band 1, 2, in: Coll. Pap. On language change and relationship by soviet linguists, Ann Arbor 1986, Seiten 1–26. Außer­dem erschien von Vjačeslav Vsevolodovič der Artikel O predpolagaemych sootnošenijach meždu vostočno-nostratičeskimi (altajskie, ural’skij, dravidijskij) i zapadno-nostratičeskjskie (indoevropejskij, kartvel’skij, afrasijiskie) jazykamy [Über die mutmaßlichen Beziehungen der ost-nostratischen (altaischen, Uralisch, Dravidisch) und west-nostratischen (Indoeuropäisch, Khartwelisch, afroasiatischen) Sprachen], in: Lingvističeskaja rekonstrukcija i drevnejšaja istorija Vostoka [Linguistische Rekonstruktion der ältesten Geschichte des Ostens], Moskva 1984, Teil 5: Problemy izučenija nostratičeskoj makrosem’ji [Probleme der Erforschung der nostratischen Makrofamilien], Seiten 21–25.

12 Rainer Eckert: T.V. Gamkrelidze, V.V. Ivanov, Indoevropejski jazyk i indoevropejcy. Rekonstrukcija i istoriko-tipologičeskij analiz prajazyka i protokul’tury. S predisloviem R. O. Jacobsona, 2 Bände, Tbilisi, Izdatel’stvo Tbilisskogo Universiteta 1984, in: Georgica, Heft 11, Jena/Tbilissi 1988, Seiten 97–100.

13 Vgl. V. V. Ivanov, Lingvističeskie vzglady E. D. Polivanova, in: Voprosy jazykoznanija, Moskva 1957, Nr. 3, Seiten 55–76.

14 Siehe V. Larcev, Evgenij Dmitrievič Polivanov. Stranicy žizni i detatel’nosti [Seiten aus dem Leben und der Tätigkeit], Moskva 1988, Seiten 8–204 (besonders Seiten 13 und 15).

15 Siehe: Osnovnye daty žizni i dejatel’nosti akademika Vjačeslava Vsevolodoviča Ivanova, in: Bibliografija učonych. Vjačeslav Vsevolodovič Ivanov, Moskva 2007, Seiten 3–7 (besonders 4–7).

16 Siehe Rainer Eckert, Prof. Dr. Samuil Borisovič Bernštejn in memoriam, in: Zeitschrift für Slawistik, Band 44, Heft 2, Seiten 232–234.

17 Vgl. die Buchmitteilung Trends in Linguistics. Studies and Monographs 80.